In dieser vorliegenden Arbeit habe ich versucht, Literaturtherapie aus der Sicht der Strukturen und der Eigenschaften vom Erzähltext zu erproben, und über die Möglichkeiten der literarischen Therapie durch die Erzähltexte zu diskutieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind wie folgt.
Die Literaturtherapie steht in engem Verhältnis zu dem Erzähltext und der narrativen Textwissenschaft. Die Literaturtherapie benutzt meistens die Erzähltexte. Der Erzähltext besteht aus den beiden Hauptbestandteile der Story und des Diskurses. In diesem Kontext zwischen Story und Diskurs spielt die Story eine Rolle als das abstrakte Original und drückt den Erzähltext durch den Diskurs aus. Neben den Komponenten der Story -Charakter, Ereignisse, Motive, Zeit und Raum- geht es um die Bestandteile des Diskurses wie Perspektive, Erzähldistanz, Ton/Stil des Schreibens/Sprechens. Als ihre wichtigsten Attribute hat die Story im Erzähltext die semantische Kohärenz, die Abstraktheit, die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten durch die Medien, und die Relevanz für das Gedächtnis.
Auf der anderen Seite könnte die Story wegen des Primats des Diskurses über die Story keine Rolle als das Original eines narrativen Textes spielen. In diesem Fall würde die Story vom narrativen Text durch den Diskurs erzeugt werden. Dadurch verstehen wir, dass die Story nicht nur auf die Erzählungen durch den Erzähltext zum Ausdruck, sondern auch durch den narrativen Diskurs erzeugt. Man kann durch die Erzählung die Strategien alltäglicher Problemlösungen erlernen. So kann der Klient in der Literaturtherapie die Bestandteile der Erzählung therapeutisch verändernd anwenden, um die psychischen Probleme zu behandeln. Daher ist es nötig für die literarische Behandlung, die therapeutische Verwendung der Strukturen und Eigenschaften des Erzähltextes zu machen.
주제어: 내러티브 텍스트, 문학치료, 스토리, 담화
Schlüsselbegriffe: Erzähltext, Literaturtherapie, Story, Diskurs.