연구 및 학술활동         학술활동         논저

게르만 신화집 에다에 나타난 스토리텔링 전략

작성자 : 관리자
조회수 : 1661

Erzählstrategien in der germanischen Mythossammlung Prosa-Edda
- Im Bezug
auf Erzählstrategien zur Vermeidung von religiösen Konflikten -


 


Mythossammlung Prosa-Edda. Mythen sind eine Art
der Erzählung oder Storytelling. Das Narrativ besteht aus Story (Geschichte) und
Diskurs. Es gibt dominierende Diskurse, welche die Gesellschaft innerlich
beherrschen.
Die Prosa-Edda wurde von Snorri Sturluson etwa 1220 in Island
aufgezeichnet. Damals beherrschte die christliche Religion den Norden Europas.
Deshalb war es schwer, heidnisch-germanische Mythen öffentlich zu erzählen oder
aufzuschreiben. Um ohne Gefahr über die germanischen Mythen schreiben zu können,
benutzte Snorri darum besondere Erzählstrategien: Rahmenerzählungstechnik,
Dialogform, Wissenswettstreit, Distanzierung zu heidnischen Mythen durch
Sinnestäuschung, und Poesiedidaktik.
Snorris Mythologie, die er in der
Prosa-Edda voll ausgebildet beschreibt, darf demnach nicht als unmittelbar
authentische Wiedergabe nordgermanischen Heidentums missverstanden werden.
Allein in seiner folgerichtigen Komposition und Geschlossenheit mit
Erzähltechniken wie Rahmenerzählung, Dialogform, und so weiter erweist sich das
mythologische System als Ergebnis der denkenden und ordnenden Erzählstrategien
zur Vermeidung von religiösen Konflikten.



【주제어】산문에다, 게르만 신화, 담론, 스토리텔링
전략
【Schlüsselbegriffe】Prosa-Edda, germanische Mythen, Diskurs,
Erzählstrategie

 

목록